
Schabbat-Duft: Traditionelle Rezepte zum Nachkochen (88): Lechem Marokkai im Basar – Marokkanisches Brot mit Fleisch (Rezept ist Ninja Foodi SmartLid kompatibel)
von Nadine Haim Gani
JERUSALEM, 19.07.2024 – Meine hübsche Nichte Ofek arbeitet bei der israelischen Armee. Dank der unzähligen und sehr attraktiven Vergünstigungen israelischer Berufssoldaten, hat so vor kurzem ein kleiner aber doch gewichtiger Helfer in meiner Küche Einzug gehalten. Ein schwarzer Ninja Foodi SmatLid (OL550EU) ist unser jüngster Zuwachs – der mir, im Gegensatz zu meinen anderen menschlichen Sprösslingen, doch sehr tatkräftig zur Hand geht. Nach einer kurzen und sehr unvoreingenommenen Eingewöhnungsphase finde ich inzwischen nur lobende Worte für meinen kleinen Ninja.
Eines der Lieblingsgerichte, die unser Küchenhelfer im Handumdrehen zaubern kann, ist marokkanisches Brot mit einer saftigen Rindfleischfüllung. Nach diesem Gericht war selbst mein traditioneller und kritischer Ehemann von den Fähigkeiten meines neuen Multikochers überzeugt. Der kleine Ninja hat sich sein Stammplätzchen auf unserer Küchenablage wirklich hart verdient.
Heute bereiten wir den marokkanischen Leckerbissen gemeinsam zu. Ein Multikocher ist jedoch absolut kein Muss. Auch mit den herkömmlichen Küchengeräten schmeckt die Fleisch-Pita vorzüglich. Los gehts!
- Kochzeit: 2,5 Stunden
- Portionen: 15-16 Brote
- Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittene
Zutaten:
Für den Teig (Schritt 1):
- 1 kg Mehl
- 3 EL Zucker
- 2 EL Trockenhefe
- 600 ml lauwarmes Wasser
- 120 ml Öl
- 1 EL Salz
Für die Fleischbrühe (Schritt 2):
- 1,5 – 1,8 kg Querrippe vom Rind ohne Knochen
- 5 Stangen Sellerie
- 1 große Karotte
- 1 Zwiebel
- 6 Knoblauchzehen
- 3 Lorbeerblätter
- 2 Stangen Zimt
- 1 Liter Wasser
- 1 EL Öl
Für die Fleischfüllung (Schritt 3):
- 4 Zwiebeln
- 4-5 Knoblauchzehen
- 3-5 EL Dattelhonig (je nach Geschmack)
- 1 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
- 1/2 TL Kreuzkümmel
- 1/2 TL Zimt
- 1/2 TL Muskatnuss

Zubereitung:
Und so geht’s: Zuerst wird der Brotteig vorbereitet (Schritt 1). Wir verwenden hierzu unsere Küchenmaschine. Bei einer Teigverarbeitung per Hand ist der Ablauf jedoch der gleiche: Das Mehl in die Schüssel der Küchenmaschine geben (optional in eine andere große Schüssel). Erst den Zucker, dann die Hefe dazugeben und miteinander vermischen. Unter ständigem Kneten langsam das Öl, dann das Wasser dazugießen – wird mit der Küchenmaschine gearbeitet, bitte die Angaben des Herstellers zur Aufbereitung von schweren Teigen beachten. Bei meiner persönlichen Maschine arbeitet der Knethaken bei diesem Teig auf Stufe 2-3.
Sind die Zutaten zu einem anfänglichen Teig verarbeitet, das Salz dazugeben und den Teig genau 7 Minuten weiterkneten. Der Teig sollte gegen Ende am Boden der Schüssel kleben bleiben. Den Teig zu einer Kugel formen und in einer geölten Schüssel gut abgedeckt mindestens 1 h, am besten jedoch 1h 30min bis 2h aufgehen lassen.

Solange der Teig aufgeht, wird das Fleisch gekocht.
Schritt 2: Hierzu greifen wir auf unseren Ninja Foodi Smart Lid Multikocher zurück (wird mit einem normalen Topf gearbeitet, bleibt der Kochvorgang derselbe – das Fleisch sollte dann im regulären Topf etwa 3 bis 4 Stunden auf mittlerer Hitze köcheln). In den Universaltopf des Multikochers 1 EL Öl geben. Das Gerät auf Option „Grill“ (240 Grad) stellen und die Fleischwürfel in den Topf geben. Den Deckel schließen und das Fleisch für 15 Minuten garen.
In der Zwischenzeit das Gemüse (für die Fleischbrühe) schälen und in grobe Stücke schneiden.

Das Gemüse über das Fleisch im Topf verteilen, mit dem Wasser aufgießen und den Deckel schließen.
Den Ninja-Kochtopf auf die „Schnellkoch“-Funktion stellen und das Fleisch 45 Minuten kochen lassen.

Am Ende der Kochzeit den Anweisungen des Gerätes folgen und das Dampfventil erst nach einer kurzen Ruhephase öffnen.
Das Fleisch aus dem Multikocher nehmen und mit zwei Gabeln vorsichtig „zerrupfen“ ggf. mit ein paar EL der Fleischbrühe aufgießen. Den Multikochertopf säubern.


Nachdem das Fleisch gekocht ist, gehen wir auf Schritt 3 über: Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen, die Zwiebeln in Streifen schneiden und die Knoblauchzehen pressen. Die Zwiebelstreifen in den Multikocher geben, das Gerät auf „Anbraten-Sautieren“ stellen und die Gemüsestreifen ca. 15 Minuten anbraten (kein Öl nötig). Ab und zu den Deckel öffnen und die Zwiebeln kurz umrühren. Den gepressten Knoblauch in den Topf geben und gründlich umrühren. Den Dattelhonig über dem Gemüse verteilen, das „gezupfte“ Fleisch und die Trocken-Gewürze dazu und alles gründlich miteinander vermengen. Bei geschlossenem Deckel ca. 5 Minuten weiter braten.
Das fertige Fleisch aus dem Ninja nehmen, in eine hitzebeständige Schüssel geben und kurz abkühlen lassen.
Jetzt füllen wir unsere Fladenbrote!
Der Teig ist herrlich aufgegangen und wird nun in 16 gleich große Teile á 100-110 gr. aufgeteilt. Die Teigteile zu Kugeln rollen und mit einem Küchenhandtuch abdecken.

Die Teigkugeln nacheinander ausrollen und 2-3 EL der Fleischfüllung in die Mitte des Teigkreises setzen.

Den ausgerollten Teig über dem Fleisch wie ein Säckchen schließen.

Das gefüllte Fladenbrotsäckchen mit den Handflächen vorsichtig flach drücken und im Anschluss leicht mit dem Küchenholz ausrollen.

Das gefüllte und leicht ausgerollte Pitabrot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Fladen mit einem sauberen Küchenhandtuch abdecken und 20 Minuten aufgehen lassen.

Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Nachdem das Fladenbrot etwas geruht hat, mit den Fingerspitzen mit etwas Mehl bestäuben und bei 180 Grad Umluft bei mittlerer Stufe 15-17 Minuten goldbraun aufbacken.
Sobald die frisch gebackenen Fladenbrote aus dem Backofen kommen, werden sie sofort mit einem großen Handtuch abgedeckt.
Mit Reis, einem großen frischen Blattsalat und cremiger Tahinisoße servieren!

Wir wünschen unseren Lesern ein herzliches Schabbat Schalom und Bete-avon!