zurück zu Aktuelles

Schabbat-Duft: Traditionelle Rezepte zum Nachkochen (108): Kzizot Pargit asiatiot – Asiatische Hähnchenhackbällchen

von Nadine Haim Gani

JERUSALEM, 13.12.2024 – Hackbällchen sind in Israel ein weit verbreitetes Gericht. Ob herzhaft pikant oder in einer leckeren Tomatensoße, die Frikadellen sind aus den Familienkochbüchern nicht wegzudenken. Damit dennoch keine Langeweile auf unseren Tellern aufkommt, gibt es heute Hähnchenhackbällchen mit einem asiatischen Twist. Die Bällchen sehen dabei nicht nur sehr einladend aus, sondern überzeugen mit einer köstlich weichen Textur und einem super Geschmack. So sind unsere Kzizot nicht nur das perfekte Schabbatmahl, sondern darf auch gerne unter der Woche gesnackt werden.

Die asiatischen Frikadellen gibt es in vielen Variationen. Oft wird das kugelrunde Fingerfood mit Reisessig, Panko-Paniermehl, frischem Ingwer und Co. verfeinert. Wir greifen heute auf eine „einfachere“ Variante zurück, mit Zutaten, die in fast jedem Haushalt zu finden sind und auch den Kleinsten in der Familie schmecken. Los geht’s!

  • Kochzeit: 45 min
  • Portionen: 8 Spieße – 24 Hackbällchen
  • Schwierigkeitsgrad: einfach

                                                                                                                                                                   Zutaten:

Für die Hackbällchen:

  • 500 gr gehackte Hähnchenoberschenkel ohne Knochen
  • 30 gr Koriander
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 großer EL Mayonnaise
  • 50 gr Paniermehl
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1 TL Paprika edelsüß
  • 1/4 TL Zimt
  • Etwas Öl zum Braten

Für die Soße:

  • 100 ml Teriyaki-Soße
  • 4 EL Soja-Soße
  • Etwas Sesam zum Garnieren
  • 8 Holzspieße á 15 cm Länge
Mit wenigen Zutaten zaubern wir saftige Hähnchenhackbällchen!

Zubereitung:

Und so geht’s: Das Hähnchenhack in eine mittelgroße Schüssel geben. Den Koriander waschen und fein hacken. Den Knoblauch schälen und pressen. Beides zum Fleisch in die Schüssel geben. Die Mayonnaise, das Paniermehl und alle Trockengewürze dazugeben, alles gründlich miteinander vermengen und kleine, runde Hackbällchen formen. Jedes Bällchen hat ca. ein Gewicht von 25-30 gr.

Die Mengenangaben ergeben ca. 24 Frikadellen.

Die Hackmischung ist fertig und wir formen kleine Bällchen.

Die Holzspieße benässen und vorsichtig die Bällchen auf die Spieße „fädeln“. Leicht andrücken. Jedes Spießchen wird mit 3 Hackbällchen bestückt.

Alle Frikadellen wurden aufgespießt und warten nun auf die Weiterverarbeitung.

Zum Braten greifen wir auf eine sogenannte Grill– bzw. Steakpfanne zurück. Liegt ein solches Küchengerät nicht vor, ist auch eine reguläre Pfanne ausreichend.

Etwas Öl in die gewählte Pfanne geben und auf hoher Stufe erhitzen.

Die Fleischspieße vorsichtig ins heiße Fett geben und die Temperatur ein wenig runterschalten.

Bei geschlossenem Deckel von beiden Seiten etwa 8 Minuten (insgesamt) goldbraun – knusprig braten.

Die Bällchen werden von beiden Seiten angebraten. Dabei sollten die Spieße immer wieder vorsichtig umgedreht werden.

Sind die Fleischbällchen gar gebraten, die Teriyaki- und Soja-Soße mischen und gleichmäßig über die Spieße in der Pfanne geben. Die Hitzezufuhr auf niedrige Stufe herunterschalten. Mit einem Küchenpinsel immer wieder die Hackbällchen bepinseln und dabei auf regelmäßiges Wenden achten. Die Spieße sollten etwa 3 Minuten von jeder Seite in der Soße garen.

Die Hackbällchen werden in der Teriyaki-Sojamischung glasig gekocht.

Die asiatischen Hähnchenspieße werden mit Reis und einem frischen Salat serviert.

Was für ein herrliches Spießchen!

TIPP 1: Es ist zu empfehlen, auf das gehackte Hähnchenoberschenkel ohne Knochen zurückzugreifen und nicht auf gehackte Putenbrust. Das Oberschenkelfleisch bleibt nach dem Braten und Kochen schön weich und saftig, im Gegensatz zum Putenfleisch.

TIPP 2: Natürlich können die Hackbällchen auch ohne Spieße zubereitet werden. Doch gerade bei Kindern kommen die Hackbällchen in aufgespießter Variante unglaublich gut an!

Was zunächst als Hingucker auf dem Schabbattisch gedacht war, hat auch den Mittagstisch unter der Woche im Sturm erobert. Bekommen meine Kinder auf die Frage „Was gibt es heute zum Mittag“ die Antwort „Hähnchenspieße asiatisch“ ist die Freude immer groß!

Wir wünschen unseren Lesern ein herzliches Schabbat Schalom und Bete-avon!

Weitere News aus dem Heiligen Land