
Schabbat-Duft: Traditionelle Rezepte zum Nachkochen (65): Ugat Biskuitim – Nostalgischer Butterkekskuchen (ohne Backen)
von Nadine Haim Gani
JERUSALEM, 26.01.2024 – Nostalgie ist das schmackhafteste Gewürz, das es gibt. Manche Gerichte schmecken einfach köstlicher, weil sie bei uns wundervolle Kindheitserinnerungen wecken. Oft sind eben diese nostalgischen Gerichte, die man gemeinsam mit Mama und Oma gekocht oder gebacken hatte, leider nicht fotogen genug. In der heutigen „TikTok“ und „Instagram“-Welt wird Perfektion verlangt.
Doch es gibt Gerichte, deren Einfachheit und deren Spaß bei der Zubereitung, die „falsche Perfektion“ nicht benötigt. So verhält es sich bei unserem heutigen Kuchenrezept. Der in Israel überaus beliebte „Ugat Biskuitim“ – „Kekskuchen“ kann nicht nur von jedem ohne große Anstrengung zubereitet werden, er schmeckt dazu noch sagenhaft! In unserem Haushalt lieben meine Kinder, wenn sie „freie Hand“ beim Kuchenschichten und Dekorieren haben. Heute „backen“ wir unseren „ofenfreien“, nostalgischen Ugat Biskuitim gemeinsam. Wer will, kann seine kleinen „Helfer“ schon jetzt in die Küche rufen. Los gehts!
- Kochzeit: 20 Minuten
- Portionen: 1 Blech á 30cm x 20cm
- Schwierigkeitsgrad: sehr leicht
Zutaten:
- 270-300 gr Butterkekse
- 150-200 ml schwarzer oder Milchkaffee
Für die Vanillecreme:
- 2 Pakete Vanillepuddingpulver
- 360 ml Milch
- 500 ml Schlagsahne
Für den Schokoladenguss:
- 200 gr Zartbitterschokolade
- 250 ml Schlagsahne
- Etwas geriebene Schokolade zum Dekorieren

Zubereitung:
Und so geht’s: Zunächst kochen wir 1 schöne Tasse Kaffee (nicht trinken – wir brauchen das heiße Getränk für die Kekse). Den Kaffee ggf. mit Milch verfeinern und etwas abkühlen lassen.
Solange wird die Vanillecreme vorbereitet. Das Puddingpulver mit der Milch und der Sahne cremig schlagen.
Die Kekse nacheinander jeweils zweimal in den Kaffee tauchen und eine erste Keksschicht in der Backform anrichten ggf. die Kekse zurechtschneiden.

Die Vanillecreme über den Keksen verteilen und eine weitere Keksschicht, die zuvor in den Kaffee getaucht wurde, hermetisch darüberlegen. Die Kekse leicht andrücken.

So werden Schicht für Schicht alle Kekse und die Vanillecreme aufgebraucht.
Für den Schokoladenguss wird die Zartbitterschokolade und die Schlagsahne für ein paar Minuten in der Mikrowelle geschmolzen und anschließend gründlich verrührt.

Den Guss gleichmäßig über der letzten Keksschicht verteilen ggf. Schokoladensplitter darüber streuen und den Kuchen für mindestens 2 Stunden (am besten jedoch über Nacht) im Kühlschrank lagern.

Der Kuchen ist gekühlt mindestens vier Tage haltbar. Meistens „überlebt“ die Süßigkeit jedoch den zweiten Tag nicht.
TIPP 1: Wer den Biskuitkuchen weiter aufpeppen will, kann die Keksschichten verfeinern. Dazu einfach zwei Butterkekse mit Schokoladencreme bestreichen und wie im Rezept weiter schichten.
TIPP 2: Zum Intensivieren unserer Vanillecreme einfach ein paar Tropfen hochwertiges Vanillekonzentrat dazumischen.
TIPP 3: Besonders schön wird der Kekskuchen, wenn mit weiteren Puddingsorten bzw. Farben gearbeitet wird. Mischen Sie einfach eine Schicht Schokopudding oder Erdbeerpudding zwischen die Vanilleschichten. Für einen dreifarbigen Kekskuchen kann eine Schicht Vanille, eine weitere Schicht Schokoladencreme und eine letzte, intensive Bitterschokoladen-Pudding-Schicht benutzt werden.
TIPP 4: Wer sich etwas mehr Knack wünscht, kann zusätzlich 50 gr Schokodrops über den Cremeschichten verteilen.
TIPP 5: Ein herrliches Aroma bekommt der Ugat Biskuitim, wenn statt der Butterkekse Spekulatiuskekse benutzt werden – dies ist die Lieblingsversion meines Mannes.
Der Ugat Biskuitim kann endlos erweitert und verfeinert werden. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!
Wir wünschen unseren Lesern ein herzliches Schabbat Schalom und Bete-avon!