
Schabbat-Duft: Traditionelle Rezepte zum Nachkochen (68): Zli mahir ba’Tanur – Schneller Rinderbraten im Backofen
von Nadine Haim Gani
JERUSALEM, 16.02.2024 – In Israel lieben viele Frauen (und auch die Männer) die Küche und das Kochen. Doch zwischen Kindern, Arbeit, Haushalt und dem lieben Ehemann bedarf es etwas Koordinierungsübung. Oft plagen sich die fleißigen Mamas mit der Frage: „Was kochen wir denn wieder zum Schabbat“. Da die Israelis sehr gesprächig sind, wird diese Frage auch gerne mal laut an der Fleischtheke gestellt. So kommt man (auch nur durch Zuhören) an das ein oder andere sehr erfolgreiche Rezept.
Eines dieser „Von-Frau-zu-Frau-Rezepte“ ziert aufgrund seines Beliebtheitsgrades inzwischen auch unter der Woche meinen „Koch-Wunschzettel“. Gerade wenn es sich um ein sehr einfaches Rezept handelt, das im Handumdrehen in den Backofen geschoben werden kann, zaubert man so auch werktags ein tolles Essen auf den Mittagstisch. Eines dieser Kochrezepte ist ein super schneller Rinderbraten, der mit sehr wenig Zutaten aber einem sagenhaften Aroma überzeugt. Heute kochen wir den süßen Braten gemeinsam. Los gehts!
- Kochzeit: 3,5 Stunden (nicht erschrecken – lange Backzeit)
- Portionen: 4-5 Personen
- Schwierigkeitsgrad: sehr einfach
Zutaten:
- 1-1,5 kg Rinderbraten (Schulterstück bzw. Mittelbug)
- 2-3 Zwiebeln
- 4-5 Knoblauchzehen
- 2 Päckchen Esskastanien, ca. 200 gr (Vakuumverpackung)
- Etwas Öl zum Anbraten
Für die Soße:
- 550-600 ml heißes Wasser
- 2-3 EL Dattelsirup bzw. Dattelhonig
- 1 EL Granatapfelkonzentrat (optional – wir haben dieses Mal das Konzentrat weggelassen)
- 1 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
- 2 flache TL Paprika edelsüß
- 2 TL Instant Hühnerbrühe
- 1 Prise Kreuzkümmel (optional)
- 2 bis 2 1/2 TL Instant Fertig-Bratensoße

Zubereitung: Und so geht’s: Den Rinderbraten in große Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Die Knoblauchzehen schälen und pressen.

In einem großen, backofenfesten Koch- und Brattopf (mein Topf hat einen Durchmesser von 32 cm) etwas Öl erhitzen und die Zwiebeln kurz andünsten. Die Rindfleischwürfel dazugeben und auf mittlerer bis hoher Hitze etwa 15 Minuten braun anbraten. Die gepressten Knoblauchzehen dazugeben und 30 Sekunden weiter braten. Die Esskastanien über dem Fleisch verteilen und den Topf vom Herd nehmen.

Jetzt wird die Soße zubereitet: In einer hitzebeständigen Schüssel das heiße Wasser, mit dem Dattelhonig ggf. dem Granatapfelkonzentrat und allen Trockengewürzen gründlich vermengen. Die Mischung vorsichtig über dem Fleisch und den Esskastanien verteilen.


Einen Bogen Backpapier auf die Größe des Brattopfes zuschneiden und vorsichtig auf den Rinderbraten drücken. Anschließend Alufolie alles rundum hermetisch verschließen (so vermeiden wir, dass sich ungesunde Metalle aus der Alufolie lösen und in unserem Gericht absetzen) und den Topfdeckel schließen.
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Das Gericht auf mittlerer Schiene 160 Grad Umluft für 3 Stunden im Backofen garen.
Den Rinderbraten mit Couscous oder Reis servieren.

TIPP 1: Der fertigen Rinderbraten kann mit etwas frischem Koriander und Granatapfelkörnern dekoriert werden. Unser Töpfchen sieht so schmackhaft aus, dass er samt Topf mitten auf den Tisch gestellt werden kann!
TIPP 2: Wer will, kann die Soße mit einem Schuss Rotwein verfeinern – essen Kinder mit, ist von diesem Tipp abzusehen. Genießen Sie in diesen Fall den Wein direkt aus einem schönen Gläschen.
TIPP 3: Freunde von Pilzen können neben den Esskastanien auch 1 Körbchen frische Pilze mit in den Topf geben.
TIPP 4: Für einen süßlicheren Geschmack können neben den Esskastanien auch ein paar getrocknete Pflaumen über dem Fleisch verteilt werden.
TIPP 5: Immer wieder höre ich von Bekannten aus Deutschland, wie zeitaufwendig das Schälen eines Granatapfels ist. Heute helfen wir Ihnen auf die Sprünge und zeigen, wie man in weniger als zwei Minuten einen ganzen Granatapfel schälen kann:

Den Granatapfel rundherum anschneiden – nicht durchschneiden. Mit beiden Händen jeweils in die entgegengesetzte Richtung drehen und so den Granatapfel halbieren bzw. öffnen. Eine Schüssel auf die Arbeitsplatte stellen und über dieser Schüssel arbeiten. Die erste Granatapfel-Hälfte (mit den Kernen nach unten) in der Hand halten, mit der anderen Hand mit einem Esslöffel auf die Apfelschale klopfen. Solange auf die Schale hämmern, bis alle Körnchen aus dem Apfel herausgefallen sind ggf. kleine weiße Schalenstücke entfernen. (Bitte kein weißes oder hellfarbiges Oberteil beim Schälen tragen – der Vorgang kann eventuell etwas spritzen). Im Handumdrehen haben wir die gewünschten, wunderschönen Granatapfelkerne.
Wir wünschen unseren Lesern ein herzliches Schabbat Schalom und Bete-avon!