zurück zu Aktuelles

Schabbat-Duft: Traditionelle Rezepte zum Nachkochen (133) Negisei Bazal – Zwiebelhäppchen

Von Nadine Haim Gani

JERUSALEM, 06.06.2025 – Zu Beginn dieser Woche haben wir das jüdische Schawuotfest gefeiert. Schawuot bedeutet im Hebräischen schlichtweg „Wochen“, da der Feiertag genau sieben Wochen nach dem heiligen Pessachfest stattfindet. 50 Tage nach dem Auszug aus Ägypten übergab der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs den Söhnen Israels die Zehn Gebote am Berg Sinai.

Der Tradition nach werden zum Wochenfest Milchspeisen gereicht. Schawuot steht für unglaublich leckere Käsekuchen, Backwaren mit verschiedenen Käsefüllungen und viele weitere traditionelle sowie neumodische Milchgerichte.

Auf eine dieser „modernen” Köstlichkeiten sind wir am Schawuot-Abend bei guten Freunden gestoßen. Die fleißige Hausfrau zauberte köstliche Zwiebelhäppchen mit einem Hauch von Frischkäse unter einem knusprigen Blätterteigmantel. Natürlich entlockten wir unserer Gastgeberin sofort das einfache und doch umwerfende Rezept! Die Schawuot-Zwiebelbissen wollen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten! Los geht’s!

Zwiebelfreunde aufgepasst! Heute gibt es einen deftigen Blätterteighappen, der vollgepackt ist mit Aromen.

  • Kochzeit: 30 Minuten
  • Portionen: 20 Zwiebelhäppchen
  • Schwierigkeitsgrad: einfach

Zutaten:

  • 50 gr Butter
  • 4 Zwiebeln
  • 1 flacher TL Salz
  • Prise Pfeffer
  • 150 – 200 gr Frischkäse mit Knoblauchgeschmack (oder Frischkäse nach Wahl)
  • 2 Rollen bzw. 500 gr Blätterteig
  • 1 Ei mit 1 Prise Salz und 1 TL Wasser
  • Etwas Sesam zum Bestreuen (optional)
  • Etwas Koriander oder Petersilie zum Garnieren (optional)
Heute backen wir leckere Zwiebelhäppchen!

Zubereitung:

Und so geht’s:

Die Zwiebel schälen und in dünne Scheiben schneiden.

Die Butter in einer hohen, beschichteten Pfanne zerlassen.

Die Zwiebelscheiben in die Pfanne geben und kurz mit der geschmolzenen Butter vermengen. Sofort das Salz dazugeben, damit die Zwiebel an Volumen verliert, und auf mittlerer bis hoher Hitze etwa 15–20 Minuten goldbraun andünsten. Mit Pfeffer würzen, kurz vermengen und die Pfanne vom Herd nehmen.

Wir braten die Zwiebeln so lange, bis sie goldbraun sind.

Die Zwiebelmasse etwas erkalten lassen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.

Nun je 1 EL der gebratenen Zwiebeln mit genügend Abstand zueinander auf dem Backblech platzieren.

Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech werden nun vorsichtig gleich große Zwiebelhäufchen mit etwas Abstand zueinander platziert.

***Wichtig: Da wir die Zwiebelhäufchen später mit einem Kreis Blätterteig bedecken, bitte darauf achten, dass die Zwiebeln nicht größer als die gewählte „Ausstechform” sind.***

Den Blätterteig auf der Arbeitsplatte ausrollen und mit der gewünschten Ausstechform (wir greifen zu einem IKEA-Glas) Kreise ausstechen.

Die Zwiebelhäufchen sollten kleiner als das Ausstechglas und somit kleiner als die Blätterteigkreise sein.

Auf jedes Zwiebelhäufchen wird 1 gehäufter TL Frischkäse gegeben (damit der Käse nicht schmilzt, sollten die Zwiebeln erkaltet sein).

Auf jedes Zwiebelhäufchen kommt 1 TL des gewünschten Frischkäses.

Die Blätterteigkreise auf die Zwiebel-Käse-Türmchen legen und vorsichtig andrücken.

Nun wird jedes Frischkäse-Zwiebelhäufchen mit einem Blätterteigkreis bedeckt.

Das Ei in eine kleine Schüssel schlagen, eine Prise Salz und einen Teelöffel Wasser dazugeben und gründlich vermengen. Mit einem Küchenpinsel die Blätterteigkreise mit der Ei-Mischung bestreichen.

Die fertigen Blätterteighäppchen mit Ei bestreichen und nach Belieben mit etwas Sesam garnieren.

Das Blech auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Backofen geben und bei 200 °C 20 Minuten backen, bis das Gebäck goldbraun ist.

Nach der Backzeit die fertigen Zwiebelhäppchen etwas ruhen lassen und dann mit einem Pfannenwender (!!!) vom Blech heben, damit die Zwiebeln nicht am Backpapier kleben bleiben.

Die Zwiebelbissen vorsichtig mit einem Pfannenwender vom Blech heben.

Ggf. mit etwas frischem Koriander oder Petersilie garnieren und servieren.

Ein deftiges und knuspriges Häppchen!

TIPP: Rote Zwiebeln sind im Geschmack etwas süßer als die üblichen weißen Zwiebeln. Wer seine Blätterteig-Happen deftiger mag, kann daher gerne zu regulären weißen Speisezwiebeln greifen.

Wir wünschen unseren Lesern ein herzliches Schabbat Schalom und Bete-Avon!

Weitere News aus dem Heiligen Land